Pflegekräftemangel, steigende Patientenzahlen, komplexe Abläufe: Krankenhäuser stehen vor enormen Herausforderungen. Eine Lösung kommt in Form autonomer mobiler Roboter. DS AUTOMOTION zeigt, wie Automatisierung nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch die Arbeitsqualität verbessert und die Patient:innenversorgung unterstützt.
Artikel teilen
Das Gesundheitswesen steht unter Druck:
Knappe Personalressourcen, hohe Kosten und ein enormer logistischer Aufwand prägen den Alltag. In der dynamischen Welt der Krankenhauslogistik sind mobile Roboter (AMRs/AGVs) eine echte Bereicherung. Die Lösungen von DS AUTOMOTION, dem weltweit führenden Unternehmen in der mobilen Robotik für innerbetriebliche Logistik- und Montageanwendungen, leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Personals sowie bei der Patientenversorgung. Denn sie übernehmen wiederkehrende Aufgaben wie den Transport von Medikamenten, Speisen, Sterilgut oder Abfällen – autonom, sicher und effizient. Ob enge Flure, Aufzüge oder unerwartete Hindernisse: Die Fahrzeuge von DS AUTOMOTION navigieren sicher und zuverlässig durch die komplexen Krankenhausumgebungen. „Mobile Roboter ermöglichen es uns, nicht nur Prozesse zu optimieren, sondern auch das Personal zu entlasten. So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich zählt: die Patientenversorgung“, erklärt Markus Gartner, Key Account Manager bei DS AUTOMOTION.

Technologischer Vorsprung aus Erfahrung
Seit über 40 Jahren entwickelt DS AUTOMOTION mobile Roboter für die unterschiedlichsten Branchen – auch für das Gesundheitswesen. Die Systeme sind flexibel, robust, zuverlässig und erfüllen alle erforderlichen Hygienestandards. Ein Beispiel ist SALLY, ein kompakter Kurierroboter für den Transport kleinerer Lasten wie Medikamente oder sterile Instrumente. Er bewegt sich sicher durch das Krankenhaus und nutzt dabei auch Aufzüge oder schmale Gänge. Für größere Transportaufgaben wurde CAREY entwickelt – ein Roboter für den Containertransport. Dank seiner Fähigkeit, unter Container zu fahren, werden die engen Räume optimal genützt. Wartungsarme, energieeffiziente Komponenten sorgen für eine lange Lebensdauer. Gleichzeitig erfüllt CAREY höchste Hygienestandards.
LUCY transportiert Gitterboxwagen und Rollcontainer mit bis zu 500 kg bei einer Geschwindigkeit von 1,8 m/s. Ihre hybride Navigation (SLAM & Laser) und Sicherheitsfeatures wie ein Hindernisscanner machen sie besonders leistungsfähig für den Klinikalltag.
DS AUTOMOTION bietet aber nicht nur Hardware, sondern auch intelligente Steuerungssysteme. Die Software NAVIOS koordiniert die gesamte Roboterflotte in Echtzeit, optimiert Fahrwege und bindet Liftsysteme oder automatische Türen nahtlos ein. So wird ein reibungsloser Ablauf ohne Engpässe gewährleistet – rund um die Uhr.
Vier Vorteile auf einen Blick
1. Effizienzsteigerung: Schnellere und automatisierte Materialtransporte entlasten Abläufe und verbessern die Versorgung der Stationen.
2. Hygiene & Sicherheit: Genaue Routenführung reduziert Fehlerquellen und erhöht die hygienische Sicherheit.
3. Kostensenkung: Automatisierung reduziert langfristig Betriebskosten und ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung.
4. Personalentlastung: Wiederkehrende Transportaufgaben werden übernommen – das bedeutet mehr Zeit für den direkten Patientenkontakt.

Best Practice im Universitätsklinikum Reims
Ein gelungenes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von mobilen Robotern im Gesundheitswesen ist der Neubau des Universitätsklinikums Reims in Frankreich. Hier übernehmen zehn LUCYs die Logistikaufgaben und transportieren primär Gitterboxwagen und Rollcontainer. Täglich werden bis zu 1.500 Transporte von verschiedenen Gütern wie Mahlzeiten, Apothekenbedarf, Lager, Abfall etc. durchgeführt. Die Roboter entlasten die Mitarbeiter also erheblich, sodass sich diese auf die direkte Versorgung der Patienten konzentrieren können. LUCY verfügt über ein modulares Lastenhandhabungssystem, das an die spezifischen Bedürfnisse des Krankenhauses angepasst werden kann.
Blick in die Zukunft
Mobile Roboter sind im Gesundheitswesen längst keine Zukunftsmusik mehr – sie sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Effizienz, Sicherheit und Qualität in der Patientenversorgung zu steigern. DS AUTOMOTION bietet durchdachte, praxiserprobte Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren lassen – und das mit einem klaren Ziel: mehr Zeit für den Menschen. Und die Nachfrage nach automatisierten Lösungen im Gesundheitswesen wächst. Dank ihres hohen Reifegrads kommen mobile Roboter nicht nur in großen Spitälern zum Einsatz, sondern zunehmend auch in kleineren Häusern und ambulanten Einrichtungen. „Die Zukunft der Krankenhauslogistik liegt eindeutig in der Automatisierung“, so Markus Gartner abschließend: „Wir sind stolz darauf, immer mehr Einrichtungen mit unseren Lösungen zu unterstützen.“