Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Suche

Übersicht

news

Wolfgang Hillinger im Gespräch mit Robotik und Produktion

DS_AUTOMOTION_Wolfgang_HILLINGER_MBA_2

Wolfgang Hillinger, Geschäftsführer von DS Automotion und Vorstandsmitglied des VDMA wurde von Mathis Bayerdörfer, dem Chefredakteur des Magazins ROBOTIK UND PRODUKTION zum Thema VDA 5050 und der Anwendung in der Industrie interviewt auch Alternativen und andere Schnittstellen wurden besprochen.

Wie groß ist der Nutzen der VDA5050 aus Ihrer Sicht? Inwieweit haben Sie die Schnittstelle in Ihrem Portfolio implementiert?

Die VDA5050 spielt ihren Nutzen für den Anwender vor allem mit Blick auf die Unabhängigkeit und Flexibilität aus. Dem wollen wir uns auf Lieferantenseite natürlich nicht verschließen und haben unser gesamtes Portfolio auf die VDA5050 umgestellt. Diese Open-Scource-Kompatibilität werden wir natürlich auch stetig weiter entwickeln.

Ist der Standard wirklich in der Industrie angekommen? Gibt es noch viel Aufklärungsbedarf auf Anwenderseite?

Die VDA5050 ist am Markt angekommen. Aber sowohl die Wahrnehmung , als auch die Akzeptanz werden natürlich noch einen gewissen Prozess durchlaufen. Dass eine Harmonisierung unter so vielen Anbietern mit ganz unterschiedlichen Architekturen kein einfaches Unterfangen wird, war von Beginn an klar. Viele Kunden – große wie kleine – haben wenig Vorstellung von der Komplexität, die hinter dieser Standardisierung steht. Aber das ist auch nicht weiter notwendig. Auch die konkreten Features sind erst einmal zweitrangig. Viel wichtiger ist es, die Relevanz der mobilen Robotik zu erkennen und die Idee hinter der VDA5050. Wenn sich Kunden also aktuell mit der Anschaffung eines AMR beschäftigen, dann achten die allermeisten mit Blick in die Zukunft bereits darauf, ob der Standard unterstützt wird – um abgesichert und flexibel zu sein. So kauft man sich heute schon ein Stück Unabhängigkeit für die Zukunft.

Inwieweit nutzen Ihre Kunden die VDA5050 bereits? Wie häufig trifft man in der Praxis bereits auf „gemischte“ Flotten bzw. FTS-Lösungen, die unterschiedliche Hersteller über die Schnittstelle integrieren?

Bei den großen europäischen OEMs wird die VDA5050 schon sehr aktiv gefordert. Abseits von ein paar Leuchtturmprojekten gibt es meist aber noch wenig Bedarf, ein Gesamtsystem aus den Bestandteilen mehrerer Hersteller zusammenzusetzen. Stattdessen wollen die Anwender schon heute sichergehen, dass spätere Erweiterungen herstellerunabhängig möglich sind.

Welche Bereiche werden von der VDA5050 gut abgedeckt, wo gibt es noch Bedarf für Anpassungen oder Weiterentwicklungen? Inwieweit kann/muss die Schnittstelle auf kommende Trends und neue Technologien reagieren?

Eine wichtige Ergänzung, die bereits auf den Weg gebracht ist, ist das sogenannte Layout Interchange Format, kurz LIF. Der Bedarf dafür kam mit den ersten Projekten auf, bei denen Flottenmanager und AGVs von unterschiedlichen Herstellern in einem System integriert wurden. Es geht darum, in welchem Format und welcher Güte die verschiedenen Teilsysteme untereinander Layout-Informationen austauschen. Dieser Teilstandard wird sehr zeitnah, vermutlich noch im Herbst, als zusätzlicher Bestandteil der VDA5050 veröffentlicht.

Zudem definiert der VDMA-Arbeitskreis aktuell ein Rollenmodell, an dem sich der Anwender orientieren soll. Es legt fest, an welchen Hersteller man sich bei Problemen in der Implementierung wenden muss, wie man die Verfügbarkeit messen kann oder wie man eine übergreifende CE-Zertifizierung erhält. Auch die Frage, wie es mit Gewährleistung und Co. aussieht, wenn der Anwender die Anlage im Betrieb verändert oder weitere Hersteller einbindet, steht noch im Raum. Aber auch für diese Aspekte werden noch Spielregeln formuliert.

Hat die VDA5050 das Potenzial, sich als weltweite Schnittstelle zu etablieren? Gibt es Konkurrenten aus anderen Regionen der Welt, z.B. Asien?

Der VDMA will den Standard global ausrollen und implementieren. Die treibende Kraft hinter der VDA5050 war bisher jedoch die Automobilindustrie in Europa, gefolgt von den Tier1- und Tier2-Zulieferern. Nur wenn künftig noch mehr global tätige Stakeholder mitziehen, wird die VDA5050 auch wirklich in die Welt hinausgetragen. Nachdem der Standard bislang komplett VDMA-intern ausgearbeitet wird, können nur Firmen aktiv teilhaben, die dem Verband angehören. Das wird sich demnächst ändern. Die Entwicklung der VDA5050 wird in eine Arbeitsgemeinschaft ausgegliedert. Nach wie vor unter der Federführung des Verbands. Aber so können auch Firmen, die nicht mitgliedsfähig sind, am Standard mitarbeiten. Das ist letztlich ein sehr wichtiger Schritt, um die VDA5050 global zu etablieren.

Gibt es weitere Standards bzw. Schnittstellen alternativ oder ergänzend zur VDA5050, die Sie als Anbieter berücksichtigen und implementieren?

Ein aus unserer Sicht ebenfalls interessanter Ansatz ist die nordamerikanische Initiative Mass Robotics. Sie hat den Bedarf für eine Harmonisierung bei mobilen Robotern genauso erkannt, verfolgt aber ein anderes Konzept: Im Gegensatz zur VDA5050 geht es nicht um eine universelle Schnittstelle, sondern um einen übergeordneten System-Layer, in dem die Fahrkurse von AMRs verwaltet werden. Das kann ich mir für DS Automotion in Zukunft ebenfalls vorstellen.

Slider überspringen

Das Interview ist auch in der neuesten Ausgabe des Magazins Robotik und Produktion zu finden. 

Good to know

Zum Beginn des Sliders springen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Google Maps ist deaktiviert

Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.