Effizienter Materialfluss mit mobiler Robotik Lösung von DS Automotion bei Karl Knauer

Karl Knauer ist seit mehr als 80 Jahren ein Spezialist für Verpackungslösungen aus Karton und Wellpappe. Mit dem Projekt „Kleben 2.0“ reagiert das Unternehmen auf den anhaltenden Fachkräftemangel. Ziel ist eine durchgängige Automatisierung, die den Materialfluss optimiert und gleichzeitig die Ergonomie der Mitarbeitenden verbessert. Im Zentrum stehen die fahrerlosen Gabelstapler AMADEUS der Firma DS Automotion. Sie übernehmen die flexible Versorgung der Palettier Stationen und den innerbetrieblichen Transport. Das System ist für den Betrieb an sechs Tagen pro Woche in zwei Schichten ausgelegt.
Artikel teilen
Durchgängiger Materialfluss
Der Prozess beginnt mit der Bereitstellung der Umkartons, die über einen Hub-Lift ergonomisch an den Arbeitsplätzen bereitgestellt werden. Nach Bedruckung und automatischem Verschließen gelangen die Produkte zur Roboterpalettierung. Dort werden die Packstücke flexibel auf verschiedene Palettentypen und Zwischenlagen gestapelt. Fertige Paletten werden automatisch ausgeschleust und stehen für den Abtransport bereit.
An dieser Stelle übernehmen die mobilen Roboter von DS Automotion. Mit einem intelligenten Steuerungssystem ausgestattet, sind sie direkt mit der Palettierzellen-Software verbunden und erhalten ihre Fahraufträge automatisch. Die Fahrzeuge navigieren mithilfe einer konturbasierten Lokalisierung (KBL) und bewegen sich mit Geschwindigkeiten von bis zu 1,5 Metern pro Sekunde sicher durch die Produktionshalle. Sie transportieren Paletten mit ungesicherten Kartonagen mit einem Gewicht von bis zu einer Tonne. Zwischen den Fahraufträgen werden die mobilen Roboter, die mit schnellladefähigen Reinblei-Batterien ausgestattet sind, automatisch nachgeladen. Damit ist ein kontinuierlicher Einsatz im Mehrschichtbetrieb möglich.

Effiziente Flottensteuerung
Der im Flottenmanager NAVIOS integrierte Algorithmus koordiniert die Transporte so, dass Leerfahrten nahezu entfallen und jede Fahrt optimal genutzt wird. Das steigert die Transporteffizienz deutlich und entlastet die Mitarbeitenden.
Für die Versorgung der Palettierzellen mit Leerpaletten wurden zusätzlich drei Paletten Magazine von Palomat eingebunden. Die Roboter entnehmen Leerpaletten direkt aus dem Magazin und liefern sie punktgenau mit einer Positioniergenauigkeit von rund 20 Millimetern an die Stationen. Das sorgt für eine kontinuierliche Materialversorgung ohne manuelle Eingriffe und minimiert Verzögerungen im Produktionsablauf.
Nach dem Beladen transportieren die AMADEUS-Fahrzeuge die Paletten sicher durch Hallenbereiche und Tore bis zur Abgabestelle, wo sie an der Haubenschrumpfanlage automatisch abgesetzt werden. Der Flottenmanager NAVIOS überwacht den gesamten Betrieb, priorisiert Aufträge, plant Fahrwege und optimiert die Flotte in Echtzeit. So wird eine hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge sichergestellt.

Die Automatisierung entlastet die Mitarbeitenden, ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Palettentypen und Produktionsmengen und macht den Materialfluss durchgängiger. Das verkürzt Reaktionszeiten und verbessert die Lieferfähigkeit.
Für Karl Knauer war ausschlaggebend, dass DS Automotion ein schlüssiges, zukunftsfähiges Konzept mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten konnte.
Das Projekt „Kleben 2.0“ zeigt exemplarisch, wie fahrerlose Transportsysteme als Bestandteil einer ganzheitlichen Automatisierung eingesetzt werden können, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und die Effizienz in der Verpackungsproduktion nachhaltig zu steigern.